top of page

Suchergebnisse

43 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Der Einfluss der Lutealphase auf die Insulinempfindlichkeit und Heißhunger: Eine pflanzenbasierte Ernährungsstrategie

    Die Lutealphase, die zweite Hälfte des Menstruationszyklus, bringt viele physiologische Veränderungen mit sich. Besonders bemerkenswert ist die reduzierte Insulinempfindlichkeit und der erhöhte Bedarf an Kohlenhydraten, was oft zu Heißhunger führt. Hier erkläre ich die Zusammenhänge und stelle eine pflanzenbasierte Ernährungsstrategie sowie passende Rezepte vor. Insulinresistenz und Kohlenhydratbedarf Während der Lutealphase, die etwa 14 Tage dauert, steigt das Hormon Progesteron an. Dieses Hormon kann die Insulinempfindlichkeit senken, wodurch der Körper weniger effizient auf Insulin reagiert. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel leichter an. Progesteron erhöht zudem den Energiebedarf, was den Appetit und das Verlangen nach kohlenhydratreichen Lebensmitteln steigern kann. Pflanzliche Ernährungsstrategie in der Lutealphase Komplexe Kohlenhydrate: Vollkornprodukte:  Haferflocken, Quinoa, Vollkornreis und Vollkornbrot liefern langanhaltende Energie und stabilisieren den Blutzuckerspiegel. Gemüse und Obst:  Ballaststoffreiche Gemüsesorten wie Brokkoli, Karotten, Kürbis und Früchte wie Beeren, Äpfel und Birnen helfen ebenfalls, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und das Verlangen nach Süßem zu reduzieren. Proteinreiche pflanzliche Lebensmittel: Hülsenfrüchte:  Linsen, Kichererbsen, Bohnen und Erbsen sind hervorragende pflanzliche Proteinquellen, die den Heißhunger kontrollieren und für Sättigung sorgen. Nüsse und Samen:  Mandeln, Walnüsse, Chia-Samen und Leinsamen sind reich an Proteinen und gesunden Fetten. Gesunde Fette: Avocados:  Sie sind eine ausgezeichnete Quelle für gesunde Fette, die die Hormonproduktion unterstützen. Pflanzliche Öle:  Olivenöl, Leinöl und Hanföl tragen zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels bei. Magnesium und Vitamin B6: Magnesiumreiche Lebensmittel:  Dunkle Schokolade (mindestens 70 % Kakao), Mandeln, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne und Spinat können helfen, die Symptome von PMS zu lindern. Vitamin B6:  Bananen, Süßkartoffeln, Spinat und Kichererbsen können die Stimmung stabilisieren und den Serotoninspiegel unterstützen. Was du an einem Tag essen könntest Morgen: Süßkartoffel-Smoothiebowl Diese Smoothiebowl kombiniert Süßkartoffeln mit Mango und Seidentofu, um eine cremige und nährstoffreiche Mahlzeit zu bieten. Süßkartoffeln sind reich an komplexen Kohlenhydraten, die helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, während Seidentofu eine gute Proteinquelle ist. Mittag: Quinoa-Wraps mit Ras el Hanout Hummus und Rohkostsalat Diese Wraps aus Quinoa und Chiasamen sind glutenfrei und reich an Ballaststoffen, die zur Stabilisierung des Blutzuckers beitragen. Der Hummus aus Kichererbsen und Mandelmus liefert Proteine und gesunde Fette, während der Rohkostsalat reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Abend: Haferbrot Das Haferbrot enthält eine Mischung aus verschiedenen Mehlen und Samen, die eine gute Quelle für Ballaststoffe und gesunde Fette darstellen. Es ist ideal, um Heißhungerattacken vorzubeugen und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Dessert: Mozart Cubes Diese gesunde Version der Mozartkugeln besteht aus Schichten von Nüssen, Bohnen und Schokolade. Haselnüsse und Mandeln liefern gesunde Fette und Proteine, während Bohnen und Datteln Ballaststoffe und natürliche Süße bieten. In der Lutealphase kann eine pflanzenbasierte Ernährung, die reich an komplexen Kohlenhydraten, pflanzlichen Proteinen, gesunden Fetten sowie Magnesium und Vitamin B6 ist, helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und Heißhungerattacken zu reduzieren.

  • Gesunde Wraps: Balance aus Proteinen, gesunden Fetten und komplexen Kohlenhydraten

    Diese Wraps mit Ras el Hanout Hummus und Rohkostsalat sind ein echtes Powerpaket. Lass uns einen Blick auf die gesundheitlichen Highlights dieses Rezepts werfen und warum es perfekt in eine ausgewogene Ernährung passt. Die perfekte Balance: Proteine, gesunde Fette und komplexe Kohlenhydrate Unser Körper benötigt eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, gesunden Fetten und komplexen Kohlenhydraten, um optimal zu funktionieren. Dieses Rezept liefert genau das: Proteine:  Quinoa, Kichererbsen und Chiasamen sind hervorragende pflanzliche Proteinquellen, die deinen Körper mit wichtigen Aminosäuren versorgen und für Muskelaufbau und -reparatur unerlässlich sind. Gesunde Fette:  Chiasamen und Mandelmus bieten gesunde Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E, die entzündungshemmend wirken und die Herzgesundheit fördern. Komplexe Kohlenhydrate:  Quinoa und Kichererbsen liefern komplexe Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel stabil halten und langanhaltende Energie liefern. Selbstgemachte Wraps: Einfach und gesund Selbstgemachte Wraps sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch viel gesünder als gekaufte Varianten. Viele gekaufte Wraps enthalten Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und unnötige Zucker. Mit diesem Rezept weißt du genau, was drin ist: reine, natürliche Zutaten ohne versteckte Zusatzstoffe. Quinoa: Ein nährstoffreiches Superfood Quinoa ist ein wahres Superfood und ideal für eine gesunde Ernährung. Es ist reich an Ballaststoffen, Magnesium, B-Vitaminen, Eisen, Kalzium, Kalium und Antioxidantien. Diese Nährstoffe sind besonders wichtig für die Frauengesundheit, da sie die Muskelregeneration unterstützen, die Verdauung fördern und die Herzgesundheit stärken. Das Einweichen der Quinoa über Nacht hat mehrere Vorteile. Es reduziert den Gehalt an Phytinsäure, die die Aufnahme von Mineralstoffen hemmen kann, und macht die Quinoa leichter verdaulich. So kann dein Körper die Nährstoffe besser aufnehmen und verarbeiten. Das Rezept: Quinoa Wraps: 150g Quinoa über Nacht einweichen 150ml Wasser 1,5 EL Chiasamen 1 TL Salz Alles mixen und Wraps in der Pfanne ausbacken. Ras el Hanout Hummus: 500g Kichererbsen 60g Mandelmus 2 Zehen Knoblauch 6 EL Apfelessig Ras el Hanout, Curry und Salz nach Geschmack So viel Wasser, bis beim Mixen die gewünschte Konsistenz erreicht wird Rohkostsalat: 1/2 Kohl 2 Karotten 1 Frühlingszwiebel Alles raffeln oder fein schneiden und mit: 1 EL Ahornsirup 2 EL Apfelessig 1 EL Olivenöl Salz etwas marinieren. Ob als leichtes Mittagessen, gesunder Snack oder nahrhafte Mahlzeit nach dem Training – diese Wraps bieten eine einfache und leckere Möglichkeit, deinen Körper mit den Nährstoffen zu versorgen, die er braucht. Probiere das Rezept aus!

  • Frische Gebackene Falafel auf Tahinesauce mit Aprikosen-Chutney

    Heute lade ich dich ein, ein Rezept zu entdecken, das nicht nur dein Herz, sondern auch deinen Körper erfreuen wird: gebackene Falafel auf cremiger Tahinesauce, garniert mit einem fruchtig-süßen Aprikosen-Chutney. Lass uns gemeinsam in die faszinierenden gesundheitlichen Vorteile der Kichererbsen eintauchen und erfahren, wie du mit diesem Rezept deine Wohlfühl-Phasen unterstützen kannst. Die Vorteile der Kichererbsen Kichererbsen sind wahre Wunderwerke der Natur und bieten eine beeindruckende Palette an gesundheitlichen Vorteilen. Sie sind nicht nur eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle, sondern auch reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Dies macht sie besonders wertvoll für alle, die ihre Ernährung ausgewogen und gesund gestalten möchten. Stärkung der Muskulatur und Energieversorgung Kichererbsen sind eine großartige Proteinquelle, die hilft, Muskelmasse aufzubauen und zu erhalten. Das Protein in Kichererbsen unterstützt auch die Energieproduktion und trägt zu einem stabilen Energielevel im Alltag bei. Wichtige Nährstoffe für den Menstruationszyklus Besonders wertvoll sind Kichererbsen während der Follikelphase des Menstruationszyklus, die vom ersten Tag der Menstruation bis zum Eisprung dauert. In dieser Phase ist der Bedarf an Eisen und Zink erhöht, um den Körper bei der Produktion neuer Eizellen und der Vorbereitung auf den Eisprung zu unterstützen. Kichererbsen sind reich an Eisen und Zink und tragen somit zur gesunden Funktion dieses Zyklusabschnitts bei. Auch das Vitamin B6 in Kichererbsen spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Hormone und kann helfen, Stimmungsschwankungen und PMS-Symptome zu lindern. Leicht und lecker durch Backen Im Vergleich zu frittierten Falafeln sind gebackene Falafel eine leichtere Alternative, die dennoch unglaublich geschmackvoll ist. Durch das Backen bleiben die Falafel außen knusprig und innen zart, ohne überschüssiges Fett. Rezept: Gebackene Falafel auf Tahinesauce mit Aprikosen-Chutney Zutaten für die Falafel (doppelte Menge - ideal zum Einfrieren): 400g Kichererbsen, über Nacht eingeweicht Eine Handvoll gehackter Schnittlauch Eine Handvoll frischer Basilikumblätter 3 Knoblauchzehen 2 EL Kreuzkümmel Pfeffer nach Geschmack 2 TL Backpulver 3 EL Olivenöl 2.5 TL Salz Zubereitung der Falafel: Die eingeweichten Kichererbsen abgießen. Kichererbsen zusammen mit Schnittlauch, Basilikum, Knoblauchzehen, Kreuzkümmel, Pfeffer, Backpulver, Olivenöl und Salz in einem Mixer gut pürieren. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, bis die Masse gut formbar ist. Aus der Mischung kleine Bällchen formen. Die Falafelbällchen auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft ca. 25 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Zutaten für die Tahine-Sauce: 180g Sojajoghurt 60g Tahine Salz und Pfeffer nach Geschmack Zubereitung der Tahine-Sauce: Sojajoghurt und Tahine in einer Schüssel gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zutaten für das Aprikosen-Chutney: 200g Aprikosen Etwas Wasser 1 TL Kreuzkümmel Salz nach Geschmack Zubereitung des Aprikosen-Chutneys: Die Aprikosen zusammen mit etwas Wasser, Kreuzkümmel und Salz in einem Topf weich einkochen, bis die Konsistenz eines Chutneys erreicht ist. Die gebackenen Falafel auf der Tahine-Sauce anrichten, mit dem Aprikosen-Chutney toppen und nach Belieben mit frischer Minze garnieren. Dieses Gericht ist perfekt für einen sommerlichen Abend und lässt sich wunderbar mit einem frischen Salat kombinieren. Lass dich von diesem Gericht verwöhnen und genieße die gesunde Kombination aus Kichererbsen, frischen Kräutern und fruchtigem Chutney. Guten Appetit und viel Freude beim Ausprobieren!

  • Hydration Bowl: Die perfekte Mahlzeit für heisse Sommertage

    Heute möchten wir euch ein erfrischendes und nährstoffreiches Rezept vorstellen, das perfekt für heiße Sommertage geeignet ist: die Hydration Bowl. Diese Bowl kombiniert wasserreiche Lebensmittel, die für die Hydration wichtig sind, unterstützt die Darmgesundheit und enthält leichte, aber nährstoffreiche Zutaten, die mit guten Proteinen und Fetten kombiniert werden. Lass uns die wichtigsten Aspekte dieser Hydration Bowl näher betrachten. Wichtigkeit der Hydration an heißen Sommertagen An heißen Sommertagen ist es besonders wichtig, ausreichend hydriert zu bleiben. Dies gelingt nicht nur durch das Trinken von Wasser, sondern auch durch den Verzehr wasserreicher Lebensmittel. In unserer Hydration Bowl sind folgende Zutaten besonders hydrierend: Honigmelone : Honigmelonen bestehen zu etwa 90% aus Wasser und sind daher ideal, um den Flüssigkeitshaushalt des Körpers aufrechtzuerhalten. Sie sind zudem reich an Vitaminen und Antioxidantien, die die Hautgesundheit fördern. Salat : Salat enthält ebenfalls viel Wasser und hilft, den Körper zu kühlen und zu hydrieren. Außerdem liefert er wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Gurke : Gurken sind für ihren hohen Wassergehalt bekannt und wirken erfrischend und kühlend. Sie enthalten auch Silizium, das gut für die Haut ist. Unterstützung der Darmgesundheit Eine gute Darmgesundheit ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden. In unserer Hydration Bowl verwenden wir Zutaten, die den Darm unterstützen und das Verdauungssystem beruhigen: Minze : Minze hat beruhigende Eigenschaften auf das Verdauungssystem und kann bei Verdauungsstörungen und Blähungen helfen. Sie wirkt erfrischend und unterstützt die Verdauung. Kimchi : Kimchi ist ein fermentiertes Lebensmittel, das reich an Probiotika ist. Diese fördern eine gesunde Darmflora und stärken das Immunsystem. Apfelessig : Apfelessig kann die Verdauung verbessern und den Blutzuckerspiegel regulieren. Er hat entzündungshemmende Eigenschaften und unterstützt die Darmgesundheit. Kombination von leichten Lebensmitteln mit guten Proteinen und Fetten Während wasserreiche und leichte Lebensmittel wichtig sind, sollten sie mit guten Proteinen und Fetten kombiniert werden, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. In unserer Hydration Bowl sorgen folgende Zutaten dafür: Räuchertofu : Tofu ist eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle. Er enthält alle essentiellen Aminosäuren und ist reich an Eisen und Kalzium. Räuchertofu bringt zusätzlich einen herzhaften Geschmack in die Bowl. Tahine : Tahine, oder Sesampaste, ist reich an gesunden Fetten, Protein und wichtigen Mineralstoffen wie Kupfer und Mangan. Es unterstützt die Herzgesundheit und liefert Antioxidantien. Rezept für die Hydration Bowl Zutaten: Honigmelone mit Minze Lettuce (Salat) Kürbiskerne Räuchertofu Kimchi Gurke mit Koriander Peterli (Petersilie) Für die Sauce: Salz Pfeffer Apfelessig Tahine Zubereitung: Honigmelone in kleine Würfel schneiden und mit frischer, gehackter Minze vermischen. Salat waschen, trocken schleudern und in mundgerechte Stücke zupfen. Räuchertofu in Würfel schneiden. Kimchi gut abtropfen lassen. Gurke in Scheiben schneiden und mit gehacktem Koriander vermischen. Petersilie fein hacken. Alle Zutaten in einer Schüssel anrichten: Salat, Honigmelone mit Minze, Räuchertofu, Kimchi, Gurke mit Koriander und Petersilie. Für die Sauce Salz, Pfeffer, Apfelessig und Tahine in einer kleinen Schüssel verrühren und über die Bowl geben. Zum Schluss Kürbiskerne über die Bowl streuen. Genieße diese erfrischende und nährstoffreiche Hydration Bowl und bleibe an heißen Sommertagen gut hydriert und gesund!

  • Optimale Ernährung für das Gehirn: Entzündungshemmende und hydrierende Lebensmittel

    Unsere Gehirnleistung wird stark von unserer Ernährung beeinflusst. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung kann helfen, die kognitive Funktion zu unterstützen und langfristig aufrechtzuerhalten. In diesem Beitrag möchten wir uns auf zwei wesentliche Aspekte konzentrieren: eine entzündungshemmende Ernährung und die Hydration durch Lebensmittel. Warum entzündungshemmende Ernährung wichtig ist Chronische Entzündungen im Körper können die Gehirnfunktion beeinträchtigen. Eine Ernährung, die reich an entzündungshemmenden Lebensmitteln ist, kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und somit das Gehirn zu schützen. Zu diesen Lebensmitteln gehören fettreiche Fische, Beeren, grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen und gesunde Öle wie Olivenöl. Die Bedeutung von Hydration Eine ausreichende Hydratation ist essentiell für eine optimale Gehirnfunktion. Wassermangel kann zu einer Verdickung des Blutes führen, was die Durchblutung und damit die Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff und Nährstoffen beeinträchtigt. Neben Wasser sind auch wasserreiche Lebensmittel wie Gurken und Früchte eine gute Möglichkeit, den Körper ausreichend zu hydrieren.   Morgen: Omega Chia Pudding Unser Tag beginnt mit einem nahrhaften Omega Chia Pudding. Chia-Samen sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Gehirnfunktion unterstützen. Walnüsse liefern ebenfalls Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E, ein starkes Antioxidans, das das Gehirn vor oxidativem Stress schützt. Mandelmus ergänzt die Mahlzeit mit zusätzlichem Vitamin E. Rezept: 2-3 EL Chia-Samen Genügend pflanzliche Milch zum Einweichen 2 EL Kokosjoghurt Kiwi Handvoll Walnüsse Kakaonibs Mandelmus Mittag: Erfrischendes Gurken-Avocado Gazpacho mit Curry-Kichererbsen Zum Mittagessen gibt es ein erfrischendes Gurken-Gazpacho. Gurken sind wasserreich und helfen, den Körper zu hydrieren. Grünes Blattgemüse wie Rucola und Kräuter wie Basilikum und Minze sind reich an Antioxidantien und entzündungshemmenden Verbindungen. Avocado liefert gesunde Fette und Vitamin E, während Ingwer zusätzliche entzündungshemmende Eigenschaften mitbringt. Die gerösteten Kichererbsen mit Curry liefern wertvolle B-Vitamine. Abend: Haferbrot mit Leinsamen Zum Abendessen empfehlen wir ein hausgemachtes Haferbrot mit Leinsamen. Hafer ist reich an löslichen Ballaststoffen, die zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels beitragen und somit die kognitive Funktion unterstützen. Leinsamen liefern Omega-3-Fettsäuren, während Sonnenblumenkerne eine gute Quelle für Vitamin E sind. Zum Abschluss des Tages ein leckeres Dessert: Mozart-Cubes Diese süßen Leckereien enthalten Haselnüsse und Kichererbsen, die reich an Vitamin E und B-Vitaminen sind. Nüsse und Samen sind zudem gute Quellen für gesunde Fette und Antioxidantien. Eine entzündungshemmende Ernährung und ausreichende Hydration durch Lebensmittel sind wesentliche Komponenten, um die Gehirnleistung langfristig zu unterstützen. Die oben empfohlenen Rezepte sind nicht nur köstlich, sondern auch reich an Nährstoffen, die das Gehirn schützen und stärken. Integriere diese Mahlzeiten in deine tägliche Ernährung und profitiere von den positiven Effekten auf deine kognitive Gesundheit.

  • Entzündungshemmende Ernährung bei Gelenkverletzungen: Rezepte für einen Tag

    Du hast dich beim Sport ein wenig übernommen und ein Gelenk verstaucht. Die Schwellung und die damit einhergehenden Schmerzen können unangenehm sein und dich in deinem Alltag einschränken. Neben der üblichen Behandlung mit Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung kannst du den Heilungsprozess auch durch eine entzündungshemmende Ernährung unterstützen. Heute zeige ich dir, wie du mit gezielten Lebensmitteln die Entzündung lindern und den Heilungsprozess beschleunigen kannst. Morgen: Süsskartoffel-Smoothiebowl mit Kurkuma und Granola Beginne deinen Tag mit einer nährstoffreichen Süßkartoffel-Smoothiebowl. Die Süßkartoffel ist reich an Beta-Carotin und Vitamin C, was dein Immunsystem stärkt und die Heilung fördert. Die Zugabe von Kurkuma, bekannt für seine starken entzündungshemmenden Eigenschaften dank des Wirkstoffs Curcumin, hilft dabei, die Schwellung zu reduzieren. Für das selbstgemacht Granola könntest du Mandeln, Walnüsse und Sonnenblumenkernen wählen. Diese Zutaten liefern dir Vitamin E, das eine wichtige Rolle bei der Zellheilung spielt. Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das hilft, die Zellen vor weiteren Schäden zu schützen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Dazu kannst du einen Matcha-Latte oder einen Kurkuma-Latte trinken. Matcha ist reich an Antioxidantien, die Entzündungen bekämpfen, und der Kurkuma-Latte liefert zusätzliches Curcumin für eine noch stärkere entzündungshemmende Wirkung. Mittag: Gurkengazpacho mit Ingwer Ein leichtes und erfrischendes Gurkengazpacho ist perfekt für das Mittagessen. Gurken bestehen größtenteils aus Wasser, was dabei hilft, deinen Körper hydratisiert zu halten. Ingwer fügt nicht nur einen angenehmen Kick hinzu, sondern hat ebenfalls starke entzündungshemmende Eigenschaften. Grünes Blattgemüse wie Rucola ist reich an Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und Entzündungen reduzieren. Kichererbsen bieten hochwertiges pflanzliches Protein, das wichtig für den Gewebeaufbau und die Regeneration ist. Abend: Haferbrot mit Leinsamen und Erbsendip Ein leckeres und nährstoffreiches Abendessen kann dir helfen, den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Haferbrot, angereichert mit Leinsamen, ist eine hervorragende Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die bekannt dafür sind, Entzündungen zu reduzieren. Sonnenblumenkerne liefern dir weiteres Vitamin E, das für die Zellheilung wichtig ist. Der Erbsendip, reich an pflanzlichem Protein, unterstützt den Aufbau und die Reparatur des Gewebes. Begleitet wird das Abendessen von einer Tasse Kamillentee, der beruhigend wirkt und zusätzlich entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Eine ausgewogene Ernährung kann viel dazu beitragen, den Heilungsprozess bei Verletzungen zu unterstützen. Durch die gezielte Auswahl entzündungshemmender und nährstoffreicher Lebensmittel hilfst du deinem Körper, sich schneller zu erholen und stärkst gleichzeitig dein Immunsystem. Achte darauf, genügend Wasser zu trinken und deinen Körper ausreichend zu schonen, um die Heilung optimal zu fördern. Bleibe geduldig und gönne deinem Körper die Zeit, die er braucht, um sich zu regenerieren.

  • Nährende Süsskartoffel-Smoothiebowl: Ein Energieschub für den Start in den Tag

    Entdecke die kraftvolle Nährstoffvielfalt der Süsskartoffel-Smoothiebowl – ein wahres Elixier für deinen morgendlichen Energiekick! Diese köstliche Bowl ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein wahrer Segen für deinen Körper und Geist. Lass dich von ihrer lebendigen Farbe und ihrem erfrischenden Geschmack verführen, während sie dich mit langanhaltender Energie versorgt und deine Sinne erweckt. Die Kraft der Komplexen Kohlenhydrate Süsskartoffeln sind eine ausgezeichnete Quelle für komplexe Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel stabilisieren und langanhaltende Energie liefern. Indem wir sie zum Frühstück verwenden, können wir den Tag mit einem nachhaltigen Energieschub beginnen, der uns durch den Morgen trägt. Die Entzündungshemmende Wirkung von Kurkuma Die Zugabe von frischem Kurkuma zu dieser Smoothiebowl verstärkt nicht nur ihre leuchtend gelbe Farbe, sondern bietet auch eine entzündungshemmende Wirkung. Kurkuma enthält das aktive Verbindung Curcumin, das Entzündungen im Körper reduzieren und die allgemeine Gesundheit fördern kann. Die Vorteile von Proteinen zum Frühstück durch Seidentofu Seidentofu ist eine großartige Proteinquelle und eine perfekte Ergänzung zu einem Frühstücksrezept wie diesem. Proteine sind wichtig für den Muskelaufbau, die Sättigung und die langfristige Energieversorgung. Durch die Zugabe von Seidentofu wird diese Smoothiebowl zu einer ausgewogenen Mahlzeit, die alle wichtigen Nährstoffe liefert, die der Körper braucht. Rezept für die Nährende Süsskartoffel-Smoothiebowl: 1/2 vorgekochte Süsskartoffel Handvoll gefrorene Mango 2 EL Seidentofu Eine Scheibe frischer Kurkuma Eine Prise Pfeffer Maca nach Geschmack Topping: Himbeeren Granola Gebe alle Zutaten in einen Mixer und mixe sie zu einer cremigen Konsistenz. Gieße die Smoothiebowl in eine Schüssel und garniere sie mit Himbeeren und Granola. Genieße diese nahrhafte Süsskartoffel-Smoothiebowl als einen belebenden Start in den Tag und spüre die belebende Kraft der gesunden Zutaten!

  • Schoko-Peanut-Dattel: Ein köstlicher und gesunder Snack

    Das Schoko-Peanut-Dattel ist eine köstliche und gesunde Snack-Option, die die natürlichen Vorteile von Datteln mit den gesundheitlichen Vorzügen von Erdnussbutter und dunkler Schokolade vereint. Die Kombination von natürlichen Zuckern, gesunden Fetten und Proteinen trägt zur Blutzuckerregulierung bei und bietet eine langanhaltende Energiequelle. Blutzuckerregulierung durch die Kombination von gesunden Fetten und Proteinen Die Kombination von natürlichen Zuckern in Datteln mit den gesunden Fetten und Proteinen aus der Erdnussbutter hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Während die Datteln schnell Energie liefern, verlangsamen die Fette und Proteine in der Erdnussbutter die Zuckeraufnahme im Blut, was zu einer gleichmäßigen Energieversorgung führt und Blutzuckerspitzen vermeidet. Medjol Datteln Medjol Datteln sind eine ausgezeichnete Quelle für natürliche Süße und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung unterstützen und das Sättigungsgefühl fördern. Darüber hinaus enthalten Datteln wichtige Mineralien wie Kalium, Magnesium und Kupfer, die für die Herzgesundheit und den Elektrolythaushalt entscheidend sind. Die Antioxidantien in Datteln können Entzündungen reduzieren und die Zellen vor oxidativem Stress schützen. Dunkle Schokolade Dunkle Schokolade, insbesondere solche mit einem hohen Kakaoanteil, ist reich an Antioxidantien, insbesondere Flavonoiden, die entzündungshemmende und herzschützende Eigenschaften haben. Der moderate Genuss von dunkler Schokolade kann den Blutdruck senken, die Durchblutung verbessern und das Risiko für Herzkrankheiten verringern. Zudem kann dunkle Schokolade die Stimmung heben und als natürliche Quelle von Serotonin und Endorphinen dienen. Zutaten: Medjol Datteln Erdnussbutter Dunkle Schokolade (mindestens 85%) Salz Rezept: Die Medjol Datteln entkernen und leicht öffnen. Jede Dattel mit Erdnussbutter füllen. Ein Stück dunkle Schokolade in die Dattel stecken. Eine Prise Salz darüber streuen. Direkt genießen, im Kühlschrank aufbewahren oder sich sogar einen Vorrat im Tiefkühler anlegen! Das Schoko-Peanut-Dattel Rezept ist eine perfekte Kombination aus süß und salzig, die nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Dank der natürlichen Zucker aus den Datteln, den gesunden Fetten und Proteinen aus der Erdnussbutter sowie den Antioxidantien aus der dunklen Schokolade, ist dieser Snack ideal für alle, die auf ihre Gesundheit achten und gleichzeitig nicht auf Genuss verzichten möchten. Probiere dieses einfache Rezept aus und genieße einen Snack, der sowohl lecker als auch nährstoffreich ist!

  • Luteal-Phase an einem heissen Sommertag

    In der Luteal-Phase des Menstruationszyklus, die nach dem Eisprung und vor der Menstruation liegt, kann es oft zu verstärktem Hunger und Heißhungerattacken kommen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Stoffwechsel in dieser Phase erhöht ist und der Körper mehr Kalorien benötigt. Gleichzeitig sind viele Frauen in dieser Phase emotional sensibler und anfälliger für Stimmungsschwankungen. An heißen Sommertagen ist es besonders wichtig, leichte, aber dennoch sättigende und nahrhafte Mahlzeiten zu wählen, um den Körper optimal zu unterstützen und ein angenehmes Wohlbefinden zu fördern. Morgen Maca-Matcha: Energie und Balance ohne Koffeinüberladung Der Maca-Matcha-Drink ist die perfekte Alternative zu herkömmlichem Kaffee. Maca ist eine adaptogene Wurzel, die den Hormonhaushalt unterstützen und die Energielevels stabilisieren kann. Matcha enthält weniger Koffein als Kaffee, aber genug, um sanft zu beleben und gleichzeitig antioxidative Vorteile zu bieten. Diese Kombination hilft, den Koffeinkonsum in der Luteal-Phase zu reduzieren und dennoch wach und energiegeladen zu bleiben. Haferbrot mit Frischkäse, Tomaten und Kräutern: Nährstoffreich und erfrischend Ein leckeres Haferbrot, bestrichen mit cremigem Frischkäse, belegt mit frischen Tomaten und aromatischen Kräutern, ist nicht nur sättigend, sondern auch vollgepackt mit Nährstoffen. Hafer ist reich an Ballaststoffen, die für eine langanhaltende Sättigung sorgen und gleichzeitig den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Die Tomaten liefern wertvolle Vitamine und Antioxidantien sowie Flüssigkeit, die an heißen Tagen besonders wichtig ist. Frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie runden das Ganze geschmacklich ab und fördern zusätzlich die Verdauung. Mittag Gurken-Gazpacho: Erfrischend und nährstoffreich Ein kaltes Gurken-Gazpacho ist ideal für einen heißen Sommertag. Diese Suppe ist leicht, hydrierend und voller Vitamine. Die Zugabe von Avocado bringt gesunde Fette, die helfen, die Nährstoffe besser aufzunehmen und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Mit Kichererbsen als Topping wird das Gazpacho zudem proteinreicher und sättigender, was den erhöhten Kalorienbedarf in der Luteal-Phase unterstützt. Datteln gefüllt mit Erdnussbutter und dunkler Schokolade: Süßer Snack ohne Industriezucker Datteln, gefüllt mit cremiger Erdnussbutter und überzogen mit dunkler Schokolade, sind ein wunderbarer Snack, der den Heißhunger auf Süßes stillt, ohne industriellen Zucker zu enthalten. Datteln liefern schnelle Energie und Ballaststoffe, während Erdnussbutter gesunde Fette und Proteine beisteuert. Dunkle Schokolade ist reich an Antioxidantien und kann stimmungsaufhellend wirken – perfekt für die emotional sensiblen Tage der Luteal-Phase. Abend Hydration Bowl: Flüssigkeitszufuhr und Nährstoffe in einer Schüssel Eine Hydration Bowl ist ideal, um den Körper an heißen Sommertagen mit der notwendigen Flüssigkeitszufuhr und Nährstoffen zu versorgen. Diese Bowl kombiniert erfrischende Zutaten wie Honigmelone und Gurken, die reich an Wasser und Vitaminen sind, mit knackigem Salat und frischen Kräutern, die zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe liefern. Räuchertofu bietet eine gute Portion pflanzliches Protein und gesunde Fette, die für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Kimchi, ein fermentiertes Lebensmittel, unterstützt die Darmgesundheit und liefert probiotische Bakterien, die das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern. Diese Kombination macht die Hydration Bowl nicht nur erfrischend und nährstoffreich, sondern auch wohltuend für den gesamten Körper – perfekt, um die Bedürfnisse während der Luteal-Phase zu unterstützen. Kurkuma-Latte: Entzündungshemmend und schlaffördernd Ein Kurkuma-Latte am Abend ist eine wunderbare Möglichkeit, den Tag abzuschließen. Kurkuma wirkt entzündungshemmend und kann helfen, Menstruationsbeschwerden zu lindern. In Kombination mit einer pflanzlichen Milch und etwas Honig oder Ahornsirup entsteht ein wohltuendes Getränk, das nicht nur beruhigend wirkt, sondern auch den Heißhunger auf nächtliche Snacks reduzieren kann. So steht einer erholsamen Nacht nichts im Wege. Durch die Wahl dieser Rezepte kannst du deinen Körper in der Luteal-Phase optimal unterstützen, deine Energielevels stabil halten und gleichzeitig den Bedürfnissen nach leichten, aber sättigenden Mahlzeiten an einem heißen Sommertag gerecht werden. Holistische Ernährung berücksichtigt immer den gesamten Menschen – Körper, Geist und Seele – und genau das bieten diese ausgewogenen und nährstoffreichen Mahlzeiten.

  • Erfrischendes Gurken-Avocado Gazpacho mit Curry-Kichererbsen

    Der Sommer ist die perfekte Jahreszeit, um leichte, erfrischende und dennoch sättigende Mahlzeiten zu genießen. Besonders an heißen Tagen ist es wichtig, nicht nur hydriert zu bleiben, sondern auch alle wichtigen Nährstoffe zu sich zu nehmen, um den Körper fit und gesund zu halten. Unser Gurken-Avocado Gazpacho mit gerösteten Curry-Kichererbsen ist genau das Richtige: eine erfrischende, nährstoffreiche Mahlzeit, die leicht zuzubereiten ist und gleichzeitig für eine angenehme Sättigung sorgt. Leicht und erfrischend An heißen Sommertagen ist es besonders wichtig, den Körper nicht mit schweren und schwer verdaulichen Speisen zu belasten. Dieses Gazpacho ist leicht und erfrischend, wodurch es perfekt für warme Tage geeignet ist. Die kühlenden Eigenschaften der Gurke helfen zusätzlich, die Körpertemperatur zu regulieren und für eine angenehme Erfrischung zu sorgen. Sättigend und nährstoffreich Trotz seiner Leichtigkeit ist dieses Gericht sehr sättigend. Die Avocado liefert gesunde Fette, die nicht nur Energie spenden, sondern auch das Sättigungsgefühl verlängern. Kichererbsen sind eine hervorragende Quelle für pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe, die ebenfalls zur Sättigung beitragen und die Verdauung fördern. Hydrierung Gurken bestehen zu etwa 95% aus Wasser, was sie zu einem ausgezeichneten Lebensmittel zur Unterstützung der Hydrierung macht. An heißen Tagen ist es wichtig, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Körper optimal zu unterstützen. Das in diesem Rezept enthaltene Gazpacho hilft dabei, den Flüssigkeitsbedarf des Körpers zu decken und ihn gleichzeitig mit wichtigen Elektrolyten zu versorgen. Rezept Zutaten: Für das Gazpacho: 2 Gurken, geschält und grob gehackt 1 Avocado, geschält und entkernt Saft von 1 Limette Einige Blätter Minze und Basilikum Eine Handvoll Rucola Ein kleines Stück Ingwer, geschält und fein gehackt Salz und Pfeffer nach Geschmack Für die gerösteten Kichererbsen mit Curry: 1 Dose Kichererbsen, abgespült und abgetropft 1-2 Teelöffel Currypulver (nach Geschmack) Salz nach Geschmack Anleitung Gazpacho: In einem Mixer die gehackten Gurken, Avocado, Limettensaft, Minze, Basilikum, Rucola und Ingwer geben. Alles gut mixen, bis eine glatte Konsistenz entsteht. Das Gazpacho mit Salz und Pfeffer abschmecken und gegebenenfalls mehr Limettensaft hinzufügen. Das Gazpacho in den Kühlschrank stellen und mindestens 1 Stunde lang kalt stellen, damit die Aromen sich vermischen können. Geröstete Kichererbsen mit Curry: 5. Die abgespülten und abgetropften Kichererbsen auf ein Backblech legen. 6. Das Currypulver und Salz über die Kichererbsen streuen. 7. Die Kichererbsen bei 160°C im vorgeheizten Backofen etwa 40 Minuten lang rösten, dabei alle 15 Minuten umrühren, damit sie gleichmäßig knusprig werden. 8. Die gerösteten Kichererbsen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Serviere das Gurken-Avocado Gazpacho mit den gerösteten Kichererbsen als Topping für eine köstliche und erfrischende Mahlzeit!

  • Selleriesalat mit cremiger Cashew Meerrettich Sauce

    Heute teile ich ein köstliches und nährstoffreiches Selleriesalatrezept, das speziell auf die Bedürfnisse von Frauen abgestimmt ist. Dieser Salat kombiniert knackiges Gemüse und Obst mit einer cremigen, nussigen Sauce und wird durch knusprige Räuchertofu-Würfel abgerundet. Lass uns einen genaueren Blick auf die Zutaten werfen und ihre gesundheitlichen Vorteile erkunden. Gesundes, sättigendes Dressing Ein gesundes und sättigendes Dressing ist der Schlüssel zu einem gelungenen Salat. Unser Rezept verwendet eine Kombination aus Meerrettich, Knoblauch, Zitronensaft, Apfelessig, Honig, Kokosmilch und Cashews, um eine cremige und nährstoffreiche Sauce zu kreieren. Meerrettich und Knoblauch bieten starke entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften, während Zitronensaft und Apfelessig den Stoffwechsel ankurbeln und die Verdauung fördern. Honig sorgt für eine natürliche Süße und bringt zusätzliche gesundheitliche Vorteile mit sich. Kokosmilch und Cashews verleihen dem Dressing eine cremige Textur und liefern gesunde Fette und Proteine, die für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Dieses Dressing ist nicht nur köstlich, sondern auch eine wahre Nährstoffbombe, die deinen Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Leicht und nährend – Perfekt für heiße Sommertage während der Ovulationsphase Während der Ovulationsphase braucht dein Körper leichte und nährstoffreiche Lebensmittel, die Energie liefern, ohne zu belasten. Dieser Salat ist ideal für heiße Sommertage, da er erfrischend und zugleich sättigend ist. Die Kombination aus Stangensellerie, Fenchel, Radieschen und Apfel sorgt für eine erfrischende Basis, die deinen Körper hydriert und mit wichtigen Vitaminen und Antioxidantien versorgt. Die cremige Sauce auf Basis von Kokosmilch und Cashews liefert gesunde Fette und Proteine, die für Energie und Ausdauer sorgen, ohne schwer im Magen zu liegen. Der knusprige Räuchertofu ergänzt den Salat perfekt und bietet hochwertiges pflanzliches Protein, das in dieser Phase deines Zyklus besonders wertvoll ist. Dieser leichte, aber nährstoffreiche Salat unterstützt deinen Körper optimal während der Ovulationsphase und hilft dir, dich energiegeladen und wohl zu fühlen. Zutaten für die Darmgesundheit Eine gesunde Darmflora ist essenziell für dein allgemeines Wohlbefinden. Viele der Zutaten in diesem Salat tragen zur Unterstützung der Darmgesundheit bei. Stangensellerie ist reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und helfen, den Darm gesund zu halten. Fenchel unterstützt die Verdauung und kann Blähungen und Magenbeschwerden lindern. Radieschen enthalten Ballaststoffe und Antioxidantien, die die Darmgesundheit fördern. Äpfel sind reich an Pektin, einer Art von Ballaststoff, die als Präbiotikum wirkt und das Wachstum gesunder Darmbakterien fördert. Apfelessig unterstützt die Verdauung und hat präbiotische Eigenschaften, die das Wachstum gesunder Darmbakterien fördern. Knoblauch hat ebenfalls präbiotische Eigenschaften und fördert das Wachstum nützlicher Darmbakterien. Cashews enthalten Ballaststoffe und gesunde Fette, die zur Darmgesundheit beitragen. Durch die Kombination dieser Zutaten liefert dieser Salat wichtige Nährstoffe, die deine Darmgesundheit unterstützen und fördern. Rezept Zutaten für den Salat: 2-3 Stangen Stangensellerie 1 Fenchelknolle 1 Bund Radieschen 1 Apfel Zutaten für die Sauce: 1 TL Meerrettich 2 Knoblauchzehen Saft einer halben Zitrone 2 EL Apfelessig 2 TL Honig 4 EL Kokosmilch 80 g Cashews 1/2 TL Salz Pfeffer nach Geschmack Topping: 200 g Räuchertofu Zubereitung: Das Gemüse und den Apfel klein schneiden und in eine Schüssel geben. Für die Sauce den Meerrettich, Knoblauch, Zitronensaft, Apfelessig, Honig, Kokosmilch, Cashews, Salz und Pfeffer in einen Mixer geben und zu einer cremigen Sauce verarbeiten. Die Sauce über den Salat geben und gut vermischen. Den Räuchertofu in Würfel schneiden und 20 Minuten im Backofen bei 180 Grad knusprig backen. Den Salat mit den knusprigen Räuchertofu-Würfeln toppen und genießen! Dieser Salat ist nicht nur eine Geschmacksexplosion, sondern auch ein echter Gesundheitsbooster. Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die speziell auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Probiere dieses Rezept aus und tue deinem Körper etwas Gutes!

  • Rote Beete Hummus – Die Rettung während deiner Menstruationsphase

    Die Menstruationsphase kann für viele Frauen mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein, wie Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und Krämpfen. Holistische Ernährung bietet Wege, um diese Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Ein besonders wertvolles Lebensmittel in dieser Zeit ist die Rote Beete. In diesem Blogpost möchte ich dir ein köstliches Rezept für Rote Beete Hummus vorstellen und erklären, warum dieses Gericht speziell während oder kurz nach der Menstruationsphase so vorteilhaft ist. Rote Beete und ihr Eisengehalt Während der Menstruation verlierst du Blut, was zu einem niedrigen Eisenspiegel führen kann. Eisen ist essentiell für die Produktion von Hämoglobin, das den Sauerstofftransport im Blut gewährleistet. Rote Beete ist eine hervorragende pflanzliche Eisenquelle, die helfen kann, deine Eisenreserven wieder aufzufüllen und Müdigkeit zu bekämpfen. Durch die Kombination mit Kichererbsen, die ebenfalls Eisen enthalten, wird dieser Hummus zu einer eisenreichen Mahlzeit. Entzündungshemmend und Krämpfe lindernd Rote Beete enthält Betalaine, starke Antioxidantien mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Diese können dazu beitragen, Menstruationskrämpfe zu lindern und Entzündungen im Körper zu reduzieren. Die Zugabe von Knoblauch, der ebenfalls entzündungshemmend wirkt, verstärkt diesen Effekt zusätzlich und macht den Hummus zu einem wirksamen Mittel gegen Menstruationsbeschwerden. Stimmungsverbessernd Die in der Roten Beete enthaltenen Nährstoffe, insbesondere Folsäure und Betain, können die Produktion von Serotonin fördern, einem Neurotransmitter, der für die Regulierung der Stimmung verantwortlich ist. Dies kann helfen, Stimmungsschwankungen zu mildern und dein allgemeines Wohlbefinden während der Menstruation zu verbessern. Honig trägt ebenfalls zur Stimmungsverbesserung bei, indem er schnelle Energie liefert und die Süße des Hummus ausgleicht. Rezept für Rote Beete Hummus Zutaten: 500g Kichererbsen 2 EL Honig 60g Mandelmuus 3 Zehen Knoblauch 1 gekochte Rote Beete plus das Wasser, in dem die Rote Beete gekocht wurde Salz und Pfeffer nach Geschmack Zubereitung: Alle Zutaten in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben. Pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Bei Bedarf mehr von dem Kochwasser der Roten Beete hinzufügen, um eine glattere Konsistenz zu erzielen. Genieße den Rote Beete Hummus mit frischem Gemüse, auf Haferbrot oder zu Salaten. Rote Beete Hummus ist nicht nur ein köstlicher und nährstoffreicher Snack, sondern bietet auch spezifische gesundheitliche Vorteile, die besonders während der Menstruationsphase von Bedeutung sind. Durch den hohen Eisengehalt, die entzündungshemmenden Eigenschaften und die stimmungsverbessernden Effekte ist dieses Rezept ein wertvoller Beitrag zu einer holistischen Ernährung. Probiere es aus!

bottom of page