top of page

Tipps für einen ausgeglichenen Zyklus: Follikelphase (Tag 5-10):

  • KateJohanna
  • 26. Sept. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Die Follikelphase, die sich vom 5. bis zum 10. Tag des Zyklus erstreckt, ist eine Zeit des Wachstums und der Regeneration. In dieser Phase bereitet sich dein Körper auf den Eisprung vor, was sich durch eine Zunahme an Energie und Vitalität bemerkbar machen kann. Um diese Phase optimal zu unterstützen, ist es ratsam, auf leichtere, kühlende Lebensmittel und eine bewusste Ernährung zu setzen, die den Darm nährt und die Hormonproduktion unterstützt.

Hier ist ein ganzheitlicher Leitfaden für die Follikelphase:


Frische, rohe Lebensmittel wie Beeren, Blattgemüse und probiotische Lebensmittel für die Follikelphase des Menstruationszyklus.

1. Weniger, dafür leichter und nährstoffreicher essen

Während der Follikelphase benötigt dein Körper nicht viel Nahrung, aber dafür eine qualitativ hochwertige. Setze auf leichtere Mahlzeiten, die kühlend wirken und den Darm unterstützen. Lebensmittel, die roh und nicht stark verarbeitet sind, können helfen, den Körper zu entlasten und ihm die nötigen Nährstoffe zu liefern, um sich auf die kommende Ovulationsphase vorzubereiten.


2. Fasten zur Unterstützung der natürlichen Regeneration

Während dieser Phase eignet sich ein Fastenfenster von 15 bis 17 Stunden besonders gut, um die Verdauung zu entlasten und den Körper zu regenerieren. Zum Beispiel könntest du am Tag 5 ein Fastenfenster von 15 Stunden einhalten und dieses bis zu Tag 10 auf 17 Stunden ausdehnen. Dies gibt dem Körper die Gelegenheit, sich zu erholen und gleichzeitig die Hormonproduktion zu unterstützen.


3. Leinsamen und Kürbiskerne

In der Follikelphase helfen Leinsamen und Kürbiskerne, den Östrogenspiegel zu regulieren und unterstützen die hormonelle Balance. Diese Samen sind reich an Ballaststoffen und essenziellen Fettsäuren, die den Hormonhaushalt positiv beeinflussen können.


4. Phytoöstrogenreiche und probiotische Lebensmittel

Um die hormonelle Gesundheit zu unterstützen, sollten phytoöstrogenreiche Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen. Dazu gehören fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Kimchi, Kefir, Samen, Kreuzblütler (wie Brokkoli und Kohl), Knoblauch, Soja, Sesam und Nüsse. Diese Lebensmittel können helfen, den Östrogenspiegel zu stabilisieren.


Ebenso wichtig sind probiotikareiche Lebensmittel wie Miso, Tempeh, Kombucha und eingelegte Gurken. Sie fördern eine gesunde Darmflora, was wiederum die Hormonproduktion und das Immunsystem positiv beeinflusst.


5. Roh, bunt und leicht: Frische und lebendige Nahrung

Setze in dieser Phase vermehrt auf bunte und frische Nahrungsmittel. Beeren, rohes Gemüse, Blattgemüse, Smoothies und grüne Säfte sind ideale Begleiter. Diese Lebensmittel sind leicht verdaulich und voller Nährstoffe, die dem Körper Energie und Vitalität geben.


6. Intensivere Workouts

In der Follikelphase hast du meist mehr Energie, weshalb intensivere Workouts in diese Zeit passen. Krafttraining oder Cardio sind gut geeignet, um deine körperliche Fitness zu steigern und gleichzeitig die Durchblutung zu fördern. Achte jedoch darauf, es nicht zu übertreiben, da zu intensive Workouts die Hormonproduktion beeinträchtigen können.


Ganzheitliche Fürsorge in der Follikelphase

Die Follikelphase ist eine Zeit, in der du deinen Körper auf leichte, kühlende Weise unterstützen solltest. Indem du auf rohe, bunte Lebensmittel, fermentierte Produkte und gesunde Fette setzt, kannst du dein Wohlbefinden steigern und deine Hormone in Balance halten. Achte auf regelmäßige, nicht zu schwere Mahlzeiten, moderate Fastenfenster und passendes Training, um das Beste aus dieser Zyklusphase herauszuholen.

Kommentare


bottom of page